Ein Automobilhersteller als Mobilitätsanbieter

Ist es wirklich notwendig, den größten Automobilhersteller Frankreichs vorzustellen, der einen Marktanteil von 27 % besitzt und in Europa an dritter Stelle und weltweit an neunter Stelle steht?

PSA Peugeot Citroën, seit der Übernahme im Jahr 2016 der europäischen Geschäftsbereiche von General Motors, zu denen insbesondere die Marken Opel und Vauxhall gehören, nunmehr Groupe PSA, hat seine Wurzeln in den frühen 1900er Jahren und 1976 mit der Zusammenlegung von Citroën und Peugeot und der Übernahme von Simca, das zwei Jahre später zu Talbot wurde. PSA ist seit jeher ein sehr fortschrittlicher Konzern, der bereits in den 1950er Jahren wichtige Innovationen wie Scheibenbremsen und hydraulische Fahrwerke entwickelte und ab dem Jahr 2000 Partikelfilter einführte. Bis 2022 produziert PSA seine eigenen Elektromotoren, nachdem es seit der Einführung des HYBRID4-Systems den zweiten Platz beim Verkauf von Hybridmotoren in Europa eingenommen hat.

Das Unternehmen, das nun mit der FCA Fiat Chrysler Group zusammenarbeitet, soll 13 Marken entwerfen, bauen und vermarkten und 2018 über 7 Millionen Einheiten verkaufen und über 450.000 Mitarbeiter beschäftigen.


Optimieren ohne Qualitätseinbußen

Betrachtet man nur die Marken Peugeot, Citroën und DS, so müssen nicht weniger als 60 Fahrzeuge oder Modelle dokumentiert und für die Verbraucher detailliert beschrieben werden, und zwar in Form einer Borddokumentation, die jedem Fahrzeug beiliegt, das die Fabrik verlässt. Diese Bücher mit einem Umfang von bis zu 400 Seiten müssen nicht nur in großer Zahl (die Auflage entspricht der Anzahl der verkauften Einheiten), sondern auch in den 27 Sprachen der Länder, in denen die Fahrzeuge verkauft werden, herausgegeben werden. Der gesamte Prozess wird übrigens in einer für viele als rekordverdächtig zu betrachtenden Zeit durchgeführt.

Bei dieser Massenproduktion muss Flexibilität das Schlüsselwort bleiben, sowohl bei der Verwaltung der riesigen Menge an Informationen, die Texte, Schemata, Bilder usw. umfassen, als auch bei der Verwaltung der zahlreichen Aktualisierungen, die sich auf die Inhalte auswirken. Ziel ist es hier, ein hohes Maß an Personalisierung der Daten zu gewährleisten und so alle Prozesse von der Redaktion bis zur medienübergreifenden Veröffentlichung zu erleichtern, wobei es eine Schnittstelle zur Lokalisierung der Inhalte geben muss. Man spricht von Cross Media Publishing und bezieht sich dabei auf den in der Gruppe vorhandenen Wunsch, sich der Digitalisierung von Dokumentationen zuzuwenden, sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus kommerziellen Gründen. Schließlich stellt die Anpassung der Modelle an die Erwartungen des Kunden auch eine große Herausforderung dar: die Dokumentation muss in Echtzeit an die Besonderheiten jeder Konfiguration angepasst werden.

So wurde 4D CONCEPT, bereits langjähriger Partner der Groupe PSA- bei der Erstellung und Produktion der Borddokumentation für die Fahrzeuge des Konzerns, mit dem gesamten Projektmanagement beauftragt, aber auch und vor allem mit der kontinuierlichen Verbesserung der Dokumentationsprozesse, wobei die Budgets unter Kontrolle gehalten und die Time to Market verbessert werden sollen.

Ein DITA CCMS, um den neuen Mobilitätsgewohnheiten gerecht zu werden

4D CONCEPT, das seit 1998 Inhalte konzipiert und seit 2018 das Gesamtprojekt leitet, begann damit, alle vorhandenen Daten in XML DITA zu verfassen und zu konvertieren, einem modernen Standard, der für seine Architektur bekannt ist, die sich besonders für technische und didaktische Inhalte eignet. Als Herausgeber, der auf Document Engineering spezialisiert ist, haben die Entwicklungsteams von 4D CONCEPT ein CMS entwickelt, das auf der Marklogic Data Hub Plattform basiert, einem NoSQL-Datenbanksystem, das sich besonders für die Verwaltung von Daten jeglichen Formats eignet. Dieses System, das unter dem Handelsnamen Heysquid bekannt ist, wurde um die Content-Management-Regeln des DITA-Standards, ein mit dem CCMS verbundenes Redaktionstool und ein konfigurierbares Workflow-Modul erweitert, das den Anforderungen an operative Flexibilität und Cross-Media-Publikationsketten gerecht wird.


Warum ist die Digitalisierung der Dokumentation eine wirtschaftliche Herausforderung?

Obwohl die Dokumentation in erster Linie eine gesetzliche Pflicht ist, steckt in ihr viel Potenzial, wenn es um die Kundenbeziehung und -kenntnis geht.
Durch den Übergang von einem leblosen Dokument, das letztendlich von den Händlern vertrieben wird, die als einzige die Endkunden kennen, zu einer interaktiven und digitalisierten Dokumentation gelangt die Groupe PSA in die Smartphones der Verbraucher und "in die Hosentasche ihrer Kunden", um sie besser kennen zu lernen und sie besser betreuen zu können. Auf diese Weise beabsichtigt die Groupe PSA, sich als wegweisende Marke für ein integrales Mobilitätsangebot zu etablieren, das über ihr Kerngeschäft als Automobilhersteller hinausgeht. In Zukunft möchte die Groupe PSA Kunden ansprechen, die nach Mobilitätsdienstleistungen suchen, und nicht mehr nur die Käufer der Fahrzeuge der Marke.

Die Digitalisierung der Dokumentation bedeutet für eine Branche, die bislang produktorientiert war, den Eintritt in ein Servicezeitalter.

Diese neue Service-Dimension wird durch das von Carlos Tavares 2016 vorgestellte Programm Push To Pass gefördert, wobei die Digitalisierung die erste der drei Säulen ist.


So entstand die CCMS DITA FACTORY.

Um die Produktionskosten für die PSA-Borddokumentation zu senken und zu kontrollieren, hat 4D CONCEPT nicht nur ein DITA CCMS eingeführt, sondern auch die Seitenzahl der gedruckten Ausgaben schrittweise optimiert, was durch die Entwicklung digitaler Multiplattform-Lösungen ausgeglichen wurde. Daher wurden die iOS- und Android-Apps Scan MyPeugeot, Scan MyCitroën und Scan MyDS entwickelt sowie neue interaktive Publikationen für die Webplattform Service Box. Die Gesetzgebung schreibt vor, dass die Dokumentation eines Fahrzeugs an jedem Ort und zu jeder Zeit zugänglich sein muss, verlangt aber keinen Mindestumfang für das Hardwareformat. So ermöglicht die Einführung eines digitalen Bordhandbuchs nicht nur eine weitere Senkung der Herstellungskosten mit einem Dokument, das von 400 auf 16 Seiten reduziert wird, sondern auch eine Beschleunigung des Aktualisierungsprozesses, indem digitale Medien angepasst werden, anstatt Papierexemplare neu zu drucken. Hier kommt die crossmediale Dimension der DITA FACTORY zum Tragen, die es ermöglicht, ein und denselben Inhalt zu strukturieren und auf verschiedenen Medien mit spezifischen Anforderungen zu veröffentlichen.

Faster to Pass

30 %


Dies ist die wichtigste Kennzahl dieser Umstellung, denn neben den Kosteneinsparungen, insbesondere bei Übersetzungen, Druck und Logistik, bedeutet dies auch eine Verkürzung der Time to Market. Ein Prozess, der früher mehr oder weniger ein Jahr dauerte, wird nun in weniger als acht Monaten durchgeführt.

Der Hauptgrund für diese drastische Beschleunigung ist das Prinzip der Wiederverwendung von Inhalten: So wird der gesamte Prozess der Produktion, des Schreibens, der Validierung und der Übersetzung stark optimiert. Und da die Erstellung von PDF- oder HTML-Dokumenten für das Korrekturlesen oder die Veröffentlichung jetzt automatisiert ist, können sie zügig und so oft wie nötig erstellt werden, was die Belastung der DTP-Abteilungen verringert.

Generell wird der gesamte Prozess durch die Einführung der DITA FACTORY optimiert.